Datenschutzerklärung
Stand: August 2023
I. Identität und Kontaktangaben des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und anderer Datenschutzbestimmungen ist:
Kertos GmbH,
Klosterhofstr. 6,
80331 München,
Deutschland
datenschutz@kertos.io
+49 171 5050 897
II. Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt erreichen:
Kertos GmbH
co/Datenschutzbeauftragter
Klosterhofstr. 6
80331 München
Deutschland
III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website mit unseren Inhalten und Diensten erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur mit Einwilligung des Nutzers. Ausnahmen sind Fälle, in denen eine vorherige Einwilligung technisch nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten gesetzlich erlaubt ist.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 (1) (a) GDPR dient als Rechtsgrundlage für die Einholung der Einwilligung der betroffenen Person für die Verarbeitung ihrer Daten.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 (1) (b) GDPR als Rechtsgrundlage herangezogen. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind.
Wenn es notwendig ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 (1) (c) GDPR als Rechtsgrundlage.
Wenn lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Art. 6 (1) (d) GDPR als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse der betroffenen Person nicht, so dient Art. 6 (1) (f) GDPR als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten dienen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten auf Ihrem Endgerät
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 (1) (f) GDPR. Die Verarbeitung dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste wunschgemäß anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Website funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken. Die Cookies werden nach Beendigung der Sitzung (z.B. durch Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach Ablauf einer bestimmten Dauer gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie uns über den Cookie-Banner gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 (1) (a) GDPR erteilen. Für diese Dienste können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder nachträglich erneut erteilen, indem Sie Ihre Cookie- und Datenschutzeinstellungen online über unsere Datenschutzinformationen aufrufen und entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie, dass sich die von Ihnen vorgenommenen Browsereinstellungen nur auf den von Ihnen verwendeten Browser auswirken. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in den folgenden Beschreibungen.
4. Löschung von Daten und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder eingeschränkt, sobald der Zweck ihrer Speicherung erfüllt ist. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies vom Europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen nationalen Gesetzgeber in Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Einschränkung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn die in den vorgenannten Normen vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine längere Speicherung der Daten zum Zwecke des Abschlusses oder der Erfüllung des jeweiligen Vertrages erforderlich ist.
IV. Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie anschließend eine betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben die folgenden Rechte:
1. Recht auf Information
Sie können von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von ihm verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die folgenden Informationen verlangen:
- Der Zweck, für den die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- Die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder noch weitergegeben werden;
- Die vorgesehene Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls keine spezifischen Informationen verfügbar sind, die Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung;
- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen eine solche Verarbeitung;
- Das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen;
- Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden;
- Das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO und in bestimmten Fällen aussagekräftige Informationen über das betreffende Datenverarbeitungssystem sowie über den Umfang und die beabsichtigten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung auf die betroffene Person.
Sie haben das Recht, Informationen darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie dann die entsprechenden Garantien gemäß Art. 46 GDPR im Zusammenhang mit der Übermittlung verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, wenn Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche muss die Daten unverzüglich berichtigen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten während eines Zeitraums bestreiten, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Verwendung der personenbezogenen Daten;
- Der Vertreter benötigt die personenbezogenen Daten für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr, aber Sie benötigen sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) DSGVO Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten mit Ausnahme der Datenspeicherung nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses, des Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verwendet werden.
Wurde die Verarbeitung gemäß den vorgenannten Bedingungen eingeschränkt, werden Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
- Verpflichtung zur Löschung
Wenn Sie den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen auffordern, Ihre personenbezogenen Daten mit sofortiger Wirkung zu löschen, ist dieser verpflichtet, dies unverzüglich zu tun, sofern einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) (a) GDPR oder Art. 9 (2) (a) GDPR zulässig ist und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten gibt
- Gemäß Art. 21 (1) DSGVO können Sie gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch einlegen, da die Verarbeitung der Daten durch ein berechtigtes Interesse gerechtfertigt ist, oder Sie legen gemäß Art. 21 (2) GDPR.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine rechtliche Verpflichtung, die sich aus dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten ergibt, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit den angebotenen Dienstleistungen des Informationsgeschäfts gemäß Art. 8 (1) GDPR.
- Informationen an Dritte
Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und muss er die Daten gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu löschen, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass ein Antrag auf Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten gestellt wurde.
- Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist
- das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit auszuüben;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Vertreter unterliegt, vorgeschrieben ist, oder zur Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Vertreter übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 (2) (h) und (i) und Art. 9 (3) GDPR;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Buchstabe a genannte Gesetz die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen könnte, oder
- zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Information
Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen haben, ist dieser verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über die Empfänger Ihrer Daten informiert zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, der die Daten ursprünglich erhalten hat, an eine andere Person zu übermitteln, sofern
- dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) GDPR oder Art. 9 (2) (a) GDPR oder auf einen Vertrag gemäß Art. 6 (1) (b) GDPR
- und die Verarbeitung erfolgt auf automatisierte Weise.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einer Person an eine andere übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen werden dadurch nicht beeinträchtigt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Recht auf Einspruch
Vorbehaltlich Ihrer Situation haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DSGVO Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche wird die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht im Wege automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling beruht und die rechtliche Wirkung hat oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist,
- nach den Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften geeignete Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Diese Entscheidungen dürfen sich jedoch nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 (1) GDPR beruhen, es sei denn, Art. 9 (2) (a) oder (g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. In den in den Absätzen 1 und 3 genannten Fällen ergreift der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen, einschließlich des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder seinem Vertreter Unterstützung zu erhalten, Ihre Meinung zu der Angelegenheit zu äußern und die Entscheidung anzufechten.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DS-GVO.
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System automatisch Daten und relevante Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts. Die folgenden Daten werden erfasst:
- Typ und Version des verwendeten Browsers
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Der Internetdienstanbieter des Nutzers
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen aus das System des Nutzers auf unsere Website zugegriffen hat
- Webseiten, auf die das System des Nutzers über unsere Website zugreift
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Computer des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Die Daten werden auch zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme verwendet. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Diese Zwecke sind auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten ist Art. 6 (1) (f) GDPR. Das berechtigte Interesse liegt in dem Zweck, die Funktionalität der Website zu gewährleisten, die Website zu optimieren und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
4. Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Sitzung ist beendet, wenn die Erhebung der Daten für die Bereitstellung der Website abgeschlossen ist. Im Falle der Speicherung von Daten in Logfiles ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Beseitigung
Die Erhebung der Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Möglichkeit des Widerspruchs seitens des Nutzers.
VI. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser oder im Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit der Seitenaufrufe
- Nutzung der Funktionen der Website
Die auf diese Weise erhobenen Nutzerdaten werden durch technische Maßnahmen pseudonymisiert. Es ist daher nicht möglich, die Daten dem zugreifenden Nutzer zuzuordnen. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von technischen Cookies ist es, den Nutzern die Verwendung von Websites zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Diese erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für die folgenden Anwendungen:
- Anpassung der Anzeige an das Gerät und das Betriebssystem.
Die durch technische Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Analyse-Cookies werden zum Zweck der Verbesserung der Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verwendet. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot ständig optimieren.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung nicht-technischer Cookies ist Art. 6 (1) (a) GDPR. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technischer Cookies ist Art. 6 (1) (f) GDPR, berechtigte Interessen.
4. Dauer der Lagerung und Möglichkeit des Einspruchs und der Auslagerung
Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und vom Nutzer an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.
Wenn Sie den Safari-Browser in der Version 12.1 oder höher verwenden, werden die Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies gilt auch für Opt-Out-Cookies, die verwendet werden, um die Verwendung von Tracking-Mechanismen zu verhindern.
VII. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können mit uns über die auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Abwicklung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, liegt hierin ebenfalls das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen des Versands einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR. Ist der Zweck des E-Mail-Kontakts der Abschluss eines Vertrages, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) (b) GDPR.
4. Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei personenbezogenen Daten, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Beseitigung
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail über datenschutz@kertos.io Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.
VIII. Bewerbung per E-Mail
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können uns Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden. Dabei erfassen wir Ihre E-Mail- Adresse und die von Ihnen in der E-Mail angegebenen Daten.
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Datum der Geburt
- Informationen, die der Antragsteller zur Verfügung stellen möchte
- Adresse
- Wohnsitz
- Rufnummer
- Foto
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbungs-E-Mail dient uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 (1) S.1 lit. b Alt. 1 GDPR und § 26 (1) 1 BDSG.
4. Dauer der Lagerung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten für bis zu drei Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der drei Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Beseitigung
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden. Die Einwilligung kann jederzeit durch eine E-Mail an datenschutz@kertos.io widerrufen werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX. Nutzung von Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien
Instagram: Instagram, Teil von Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten Instagram- Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation. Wenn Sie auf unserer Instagram- Firmenwebseite eine Aktion durchführen (z.B. Kommentare, Beiträge, Likes etc.), können Sie personenbezogene Daten (z.B. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das für unseren Unternehmensauftritt mitverantwortliche Unternehmen Instagram jedoch grundsätzlich bzw. weitgehend keinen Einfluss haben, können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten machen. Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt zur Information über unsere Produkte und Dienstleistungen. Veröffentlichungen auf dem Unternehmensauftritt können folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Informationen über Dienstleistungen
- Anzeige
- Kontakt zum Kunden
Es steht jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (a) GDPR.
Die auf dem Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram-Unternehmensauftritts erheben, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte als betroffene Person geltend machen. Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail an datenschutz@kertos.io. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier.
YouTube: YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, Vereinigte Staaten.
Auf unserem Unternehmensprofil stellen wir Informationen bereit und bieten YouTube- Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation. Wenn Sie eine Aktion auf unserem YouTube- Unternehmensprofil durchführen (z.B. Kommentare, Beiträge, Likes etc.), können Sie personenbezogene Daten (z.B. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Um angemessene Garantien für den Schutz der Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu gewährleisten, erfolgt die Übermittlung von Daten an und die Verarbeitung von Daten durch YouTube auf der Grundlage angemessener Garantien gemäß Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Unsere Unternehmenspräsenz in sozialen Netzwerken dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden. Insbesondere nutzen wir die Unternehmenspräsenz für: Informationen und Updates über das Produkt und das Unternehmen, die Mitarbeiter, die Gründer und Investoren selbst, Branchennews im Bereich Governance und Compliance, Ankündigungen von Webinaren, Veranstaltungen, Materialien und Blogposts. In diesem Zusammenhang können Veröffentlichungen über die Unternehmenspräsenz die folgenden Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Informationen über Dienstleistungen
- Werbung
- Kontakt zum Kunden
In diesem Zusammenhang steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1)
(f) GDPR. Die durch die Firmenpräsenz generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer YouTube-Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@kertos.io. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube-Unternehmensauftritts erheben, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte als betroffene Person geltend machen. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=en
X. Nutzung von Unternehmenspräsenzen in beruflichen Netzwerken
1. Präsenz in beruflichen Netzwerken
Wir nutzen Unternehmenspräsenzen in berufsorientierten Netzwerken. Wir unterhalten eine Unternehmenspräsenz in den folgenden berufsorientierten Netzwerken:
LinkedIn: LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irleand. Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Die Unternehmenspräsenz wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Informationen vor. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von: LinkedIn.
Wenn Sie eine Aktion auf unserer Unternehmenswebsite durchführen (z.B. Kommentare, Beiträge, Likes, etc.), ist es möglich, dass Sie persönliche Daten (z.B. Klarname oder Foto Ihres Benutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Internetauftritts ist Art. 6 (1) (f) GDPR.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Internetauftritt dient dazu, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Es steht jedem Nutzer frei, persönliche Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Lagerung
Wir speichern Ihre über unseren Internetauftritt veröffentlichten Aktivitäten und personenbezogenen Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Darüber hinaus halten wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ein.
5. Einspruch und Entfernung
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erheben, jederzeit widersprechen und Ihre unter
IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte als Betroffener geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse. Weitere Informationen hierzu von LinkedIn finden Sie hier.
XI. Hosting
Die Website wird auf Servern eines von uns beauftragten Dienstleisters gehostet. Unser Dienstanbieter ist: Hubspot in Verbindung mit AWS. Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt, wenn Sie die Website besuchen. Die gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Computers
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website, hierzu müssen die Server-Logfiles aufgezeichnet werden. Der Standort des Servers der Website befindet sich geographisch in der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
XII. Content-Delivery-Netze
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website Funktionen des Content Delivery Network CloudFlare der CloudFlare Germany GmbH, Rosental 7, 80331 München, Deutschland (nachfolgend CloudFlare genannt). Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk von regional verteilten Servern, die über das Internet verbunden sind, um Inhalte, insbesondere große Mediendateien wie Videos, auszuliefern. CloudFlare bietet Weboptimierungs- und Sicherheitsdienste an, die wir nutzen, um die Ladezeiten unserer Website zu verbessern und sie vor Missbrauch zu schützen. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Sie mit den Servern von CloudFlare verbunden, z.B. um Inhalte abzurufen. Dadurch können personenbezogene Daten in Server-Logfiles gespeichert und ausgewertet werden, die Aktivität des Nutzers (z.B. welche Seiten besucht wurden) sowie Geräte- und Browserinformationen (z.B. IP-Adresse und Betriebssystem). Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch CloudFlare finden Sie hier
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Funktionen von CloudFlare dient der Bereitstellung und Beschleunigung von Online-Anwendungen und Inhalten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenerhebung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website – und deshalb werden die Server-Logfiles aufgezeichnet.
4. Dauer der Lagerung
Ihre persönlichen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es das Gesetz vorschreibt.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Beseitigung
Informationen über Einspruchs- und Entfernungsmöglichkeiten bei CloudFlare finden Sie hier
XIII. Verwendung von Plugins
Wir verwenden Plugins für verschiedene Zwecke. Die verwendeten Plugins sind unten aufgeführt:
Dienst | Anbieter | Überweisung in Länder außerhalb der EU |
Google Webfonts | Google Ireland Ltd. | Irland (USA) |
Google Analytics | Google Ireland Ltd. | Irland (USA) |
Borlabs Cookies | Borlabs GmbH | Deutschland |
Hubspot WordPress PlugIn | Hubspot LLC | USA |
WordPress | Automattic Inc. | USA |
LinkesIn Einblicke | LinkedIn Inc. | USA |
1. Dauer der Lagerung
Ihre persönlichen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es das Gesetz vorschreibt.
2. Übermittlung an Drittländer
Bei der Nutzung der mit Drittlandstransfer oder USA gekennzeichneten Plugins können personenbezogene Daten an Server von Drittstaaten außerhalb der EU, wie z.B. den USA, übertragen werden. Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist die Einwilligung nach Art. 6 (1) 1 lit. a DSGVO. Die Vereinigten Staaten von Amerika bieten aufgrund eines Beschlusses der Europäischen Union kein angemessenes Datenschutzniveau. Das wesentliche Risiko der Übermittlung liegt in der Verpflichtung der Plug-in-Anbieter, Nutzerdaten unter bestimmten Voraussetzungen amerikanischen Behörden zugänglich zu machen. Mit allen Anbietern wird derzeit eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit Standardvertragsklauseln geschlossen, um den Drittstaatentransfer so datenschutzfreundlich und sicher wie möglich zu gestalten. Anpassungen an das EuGH- Urteil vom 16.07.2020 (Schrems II, Az. C-311/18) mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen werden derzeit von uns angestrebt. Ein Exemplar der Standard-Datenschutzklauseln kann durch eine formlose E-Mail an uns angefordert werden.
3. Recht auf Widerruf der Zustimmung und Möglichkeiten der Entfernung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erhebung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer verhindern, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Skriptblocker wie NoScript oder Ghostery in Ihrem Browser installieren. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Die Datenschutzrichtlinie wird regelmäßig aktualisiert und alle Änderungen werden automatisch auf unserer Website veröffentlicht.
XIV. Newsletter, Produktempfehlungen & Formulare
1. Formulare
Wir nutzen den Dienst HubSpot, um die nachfolgenden online Formulare zur Verfügung zu stellen. Dazu leiten wir Ihre Daten an HubSpot oder Zendesk weiter, welche die Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich über Kontaktformulare an uns wenden, können personenbezogene Daten an Dienstleister in Drittländern übermittelt werden. Diese Drittländer verfügen über kein angemessenes Datenschutzniveau. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Die Sicherheit der Übermittlung wird regelmäßig über sog. Standardvertragsklauseln sowie im Fall von Hubspot über Binding Corporate Rules abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln bzw. Binding-Corporate-Rules nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, gilt Ihre Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung im Rahmen der Kontaktformulare als Einwilligung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 lit.a DSGVO, welche ein Datentransfer in unsichere Drittländer rechtfertigt.
a. Kostenloses Angebot digitaler Inhalte
Um Ihnen unseren downloadable Content zur Verfügung zu stellen, erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Im Folgenden klären wir über diese Daten auf.
- Erhobene Daten: E-Mail Adresse, Nachname, Vorname, Anrede, Jobtitel
- Verwendungszweck: Personalisierte Zusendung des angeforderten Contents.
- Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Nach Übermittlung des Contents werden die Daten gelöscht.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 I b DS-GVO
b. Veranstaltungen von Kertos
Wenn Sie sich zu kostenfreien Veranstaltungen von Kertos anmelden, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Unternehmensname, Unternehmensgröße, Position im Unternehmen, Stadt, Land, Branche angeben.
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung sind Sie auch automatisch damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Ihre uns zuvor gegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung in die Nutzung der erhobenen personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ist als Voraussetzung für die Teilnahme an kostenlosen Veranstaltungen Voraussetzung. Sie können der Nutzung der personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit gesondert widersprechen.
Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Sofern die Einwilligung zu Marketingzwecken widerrufen wird, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht.Rechtsgrundlage: Art. 6 I b i.V.m. Art. 6 I a DS-GVO.
aa. Sofern Sie an dem Event teilnehmen, übermitteln wir zur Durchführung des Registrierungsprozesses personenbezogene Daten an folgende Empfänger.
Empfänger: Eventbrite Inc.
Eventbrite Inc. ist ein in Delaware gemeldetes Unternehmen mit Sitz in 535 Mission Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, Registrierungsnummer 4742147 („Eventbrite USA“). Sofern sich der Teilnehmer für eine Veranstaltung von Kertos registriert, werden die o. g. personenbezogenen Daten über den Teilnehmer in Drittländer, insbesondere die USA, übermittelt.
Soweit personenbezogene Daten auf Servern von Eventbrite in die USA übertragen und dort gespeichert und weiterverarbeitet werden, hat der Veranstalter mit der Eventbrite Inc. Standarddatenschutzklauseln sowie einen Datenverarbeitungsnachtrag abgeschlossen, welche geeignete Garantien i.S.d. DSGVO darstellen.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Eventbrite: https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite?lg=de
Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist.
bb. Aufzeichnung der Veranstaltung und Veröffentlichung auf der Kertos-Homepage
Der Veranstalter beabsichtigt, die Veranstaltung aufzuzeichnen. Ferner beabsichtigt der Veranstalter, die aufgezeichnete Veranstaltung auf der Kertos Homepage (https://kertos.io/) zu veröffentlichen. Wenn ein Teilnehmer während der Veranstaltung einen Kommentar unter seinem Namen veröffentlicht oder sich anderweitig (re-)identifiziert, verarbeitet der Veranstalter im Rahmen der Veranstaltungsaufzeichnung personenbezogene Daten des Teilnehmers.
- Erfasste Daten: Vorname des Teilnehmers.
- Zweck: Aufzeichnung der Veranstaltung, anschließende Veröffentlichung des Videos auf der Kertos Homepage.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, werden jedoch spätestens nach 12 Monaten gelöscht.
- Berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen, die von ihm organisierte Veranstaltung visuell zu dokumentieren, die Qualität der Veranstaltung für zukünftige Veranstaltungen zu verbessern und einem breiteren Publikum positiv darüber zu berichten.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 I f GDPR.
c. Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und nutzen diese zur Versendung des Newsletters. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.
- Erhobene Daten: E-Mail Adresse, Vorname, Name, Anrede, Jobtitel
- Verwendungszweck: Zusenden des angeforderten Newsletters.
- Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Für den Newsletter werden die Daten solange gespeichert wie eine Versendung eines Newsletters vorgesehen ist und Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 I a DSGVO – Einwilligung
Widerruf: Sie können unseren Newsletter jederzeit über einen in jeder Ausgabe enthaltenen Link abbestellen. Wir löschen dann Ihre E-Mail-Adresse von unserem Verteiler. Alternativ können Sie den Newsletter auch jederzeit per E-Mail an datenschutz@kertos.de abbestellen.
d. Webdemo
Wenn Sie einen Termin für eine Webdemo anfragen, dann nutzen wir Ihre Daten um Sie zu kontaktieren und gemeinsam mit Ihnen einen Termin abzustimmen und durchzuführen.
- Erhobene Daten: E-Mail Adresse, Name, Vorname, Telefonnummer, (Unternehmen)
- Verwendungszweck: Abstimmung und Durchführung der angeforderten Webdemo sowie Vor- und Nachbereitung der Webdemo.
- Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Die Daten werden solange gespeichert wie dies nötig ist um den Termin vorzubereiten, nachzubereiten und durchzuführen.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 I b DSGVO
f. Webinare
Wenn Sie sich zu einem kostenfreien Webinar anmelden, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen, Jobtitel, Unternehmensgröße und Unternehmensname angeben. Mit der Anmeldung zum Webinar sind Sie auch automatisch damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Ihre uns zuvor gegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung in die Nutzung der erhobenen personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ist als Voraussetzung für die Teilnahme an kostenlosen Webinaren Voraussetzung. Sie können der Nutzung der personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit gesondert widersprechen.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist das Zusenden der angeforderten Einladung zum Webinar, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Webinars sowie die Nutzung der personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken.
Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Sofern die Einwilligung zu Marketingzwecken widerrufen wird, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht.Rechtsgrundlage: Art. 6 I b i.V.m. Art. 6 I a DS-GVO
Um an unseren bei gotowebinar bereitgestellten Webinaren teilnehmen zu können, müssen Sie sich über das von uns bereitgestellte Formular bei gotowebinar der GoTo Technologies Ireland Unlimited Company The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Irland registrieren.
Bei der Teilnahme an Webinaren, die von Kertos auf gotowebinar eingestellt wurden, werden personenbezogene Daten von gotowebinar an Kertos übermittelt:
- Erhobene Daten: Kontaktdaten (E-Mail Adresse, Nachname, Vorname), Nutzungsdaten (u.a. Webinarbezeichnung, Uhrzeit, Datum, Startzeit und Dauer des Aufrufs, Session ID, letztes besuchtes Webinar), Cookies
- Verwendungszweck: Betreuung der Webinarteilnehmer und Verbesserung der Webinarinhalte
- Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Nach Durchführung des Webinars werden Ihre Daten bis zu einem Jahr aufbewahrt.
- Rechtsgrundlage: Kertos verarbeitet die von gotowebinar übermittelten Daten als Verantwortlicher auf Grund aufgrund eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Vertragsgegenstand ist die kostenlose bereitstellung der Webinarinhalte.
Im Rahmen der Verarbeitung durch gotowebinar können Daten nach Kanada übermittelt werden. Für Kanada besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission, welcher gewährleistet, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, das dem der DSGVO entspricht.
Weitere Empfänger und Drittlandübermittlung:
Zur Betreuung der Webinarteilnehmer setzen wir den Messaging-Dienst der Slack Technologies, LLC., 500 Howard Street, San Francisco, CA 94105, USA als Auftragsverarbeiter ein.
Zur Auswertung der Nutzerdaten zur Verbesserung unserer Webinarinhalte setzen wir den Dienst unseres Auftragsverarbeiters der Hubspot Inc. , 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA ein.
Im Rahmen der Verarbeitung durch Slack, Gainsight und Hubspot können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird jeweils über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert.
g. Test-Account
Wenn Sie sich für einen Test Account anmelden, dann nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen die erforderlichen Informationen zukommen zu lassen und Ihnen den Test Account sowie die Features der Software vorzustellen.
- Erhobene Daten: E-Mail Adresse, Nachname, Vorname, Telefonnummer
- Verwendungszweck: Zurverfügungstellung des geforderten Test Accounts sowie Erläuterungen zu den Features der Software.
- Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Nach Ablauf der Testphase werden Ihre Daten gelöscht, sollten Sie kein Kunde werden.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 I b DS-GVO
h. Gewinnspiel
Zur Planung und Durchführung von Gewinnspielen benötigt Kertos personenbezogene Daten des Teilnehmers. Mit der Anmeldung zum Gewinnspiel sind Sie auch automatisch damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Ihre uns zuvor gegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung in die Nutzung der erhobenen personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ist als Voraussetzung für die Teilnahme am Gewinnspiel Voraussetzung. Sie können der Nutzung der personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit gesondert mit einer E-Mail an datenschutz@kertos.io widersprechen.
- Erhobene Daten: E-Mail Adresse, Name, Vorname, Stadt, Land; Optional: Jobtitel, Unternehmen, Unternehmensgröße, Telefonnummer
- Verwendungszweck: Angebot und Durchführung des Gewinnspiels, Ermittlung der Gewinner und Abstimmung zur Gewinnübermittlung per E-Mail, Allgemeine Vertragsanbahnung
- Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Sofern die Einwilligung zu Marketingzwecken widerrufen wird, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
i. Produktempfehlungen per E-Mail
Wenn Sie mit uns in Kontakt getreten sind, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen regelmäßig Service- und Produktempfehlungen per E-Mail zuzuschicken. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG, da die Verarbeitung zu Werbezweckenein berechtigtes Interesse darstellt. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für den Versand von Produktempfehlungen per E-Mail jederzeit widersprechen.Hierfür genügt ein kurzer Hinweis per E-Mail an die unter Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse. Ferner finden Sie in jeder E-Mail mit Produktempfehlungen einen Abmelde-Link.
Auch in unserenProduktempfehlungen verwenden wir marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit den Nachrichten gemessen werden können (z. B. Öffnung derE-Mail, angeklickte Links). Diese Daten nutzen wir in pseudonymer Form für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Produktempfehlungen eingebettet sind (sogenannte Pixel). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und zudem nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft. Rechtsgrundlage hierfür ist unser vorgenanntes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f DSGVO. Wir wollen über unsere Produktempfehlungen möglichst für unsere Kunden relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser tatsächlich interessieren.
Wenn Sie die Analyse des Nutzungsverhaltens nicht wünschen, können Sie die Produktempfehlungen abbestellen oder Grafiken in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren.